Du befindest dich am Beginn einer aufregenden und für dich unbekannten Reise. Das Ziel ist klar und deutlich vor deinen Augen und doch begleiten dich, gerade jetzt am Anfang, Ängste und vor allem viele Fragen. Lass mich dir eine, ganz besonders am Beginn der Schwangerschaft, die wichtigen Sachen rund ums HCG erklären und dir dazu einige Fragen beantworten.
Das wichtigste Hormon in den ersten 4 Monaten der Schwangerschaft
Das „humane Choriongonadotropin“ oder kurz HCG, wird am Beginn und während der Schwangerschaft, von einem Teil der Plazenta gebildet und sorgt für die Einnistung der befruchteten Eizelle und die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft. Weiterhin ist HCG im Blut, auch für die typischen Schwangerschaftssymptome wie Übelkeit oder Änderungen von Geruchs – und Geschmackswahrnehmung verantwortlich.
Der Normale HCG Wert im Blut, liegt bei Männern und nicht schwangeren Frauen im Bereich von 1 – 5 UI/Liter. Mit Beginn der Einnistung der befruchteten Eizelle beginnt die Plazenta mit der Produktion von HCG, wobei sich die Konzentration etwa alle 2 bis 3 Tage verdoppelt. Damit lässt sich anhand der gemessenen HCG – Konzentration, die Schwangerschaftswoche bestimmen, und mithilfe des Hormonanstieges kann der korrekte Verlauf der Einnistung und Entwicklung des Embryos in den ersten Wochen verfolgt werden.
Die Messung des Wertes
Der HCG-Wert kann sowohl im Urin als auch im Blut nachgewiesen werden, wobei der Wert im Urin ungefähr 2 Tage hinter dem Blutwert liegt. Bemessen wird der Wert ab dem Eisprung und kann vom Arzt, im Blut erst nach dem 8. Tag nachgewiesen werden. Für den Nachweis der Schwangerschaft im Urin, messen alle Schwangerschaftstests die du in Drogerien, Apotheken o.ä. kaufen kannst, den sogenannten Beta-HCG Wert. Die meisten dieser Tests zeigen eine Schwangerschaft erst ab einem Wert von 25 – 50UI/Liter, was ungefähr 13 – 14 Tage nach dem Eisprung der Fall ist. Welcher Test die Schwangerschaft wann am sichersten nachweisen kann erfährst aus einer sogenannten HCG Tabelle.
Tage nach Eisprung | Normbereich hCG (mIU/ml) | SST (unsicher) |
SST (wahrscheinlich) |
---|---|---|---|
7 | 0 – 0,20 | – | – |
8 | 0 – 2,91 | – | – |
9 | 0,19 – 11,32 | 10er | – |
10 | 3,92 – 27,01 | 10er | – |
11 | 9,47 – 57,82 | 10er | – |
12 | 15,72 – 94,09 | 25er | 10er |
13 | 29,02 – 196,95 | – | 10er / 25er |
14 | 45,06 – 301,08 | – | 10er / 25er |
15 | 86,83 – 464,51 | – | 10er / 25er |
16 | 139,19 – 853,50 | – | 10er / 25er |
17 | 209,98 – 1. 313,55 | – | 10er / 25er |
18 | 283,89 – 1. 768,70 | – | 10er / 25er |
19 | 426,07 – 2 .976,40 | – | 10er / 25er |
20 | 662,62 – 4 .169,70 | – | 10er / 25er |
21 | 935,46 – 6 .470,40 | – | 10er / 25er |
22 | 1. 071,20 – 7 .300,10 | – | 10er / 25er |
23 | 1 .316,10 – 11 .043 | – | 10er / 25er |
24 | 1. 787,40 – 13 .029 | – | 10er / 25er |
25 | 2. 477,55 – 15 .310 | – | 10er / 25er |
26 | 3. 157,70 – 20 .123 | – | 10er / 25er |
27 | 3. 203,30 – 25 .863 | – | 10er / 25er |
28 | 4 .381,60 – 29 .184 | – | 10er / 25er |
29 | 5. 301,20 – 33 .212 | – | 10er / 25er |
30 | 5. 793 – 41 .008,50 | – | 10er / 25er |
31 | 8. 578,20 – 57. 419 | – | 10er / 25er |
32 | 9 .176,30 – 73 .159 | – | 10er / 25er |
33 | 11 .482 – 70 .464 | – | 10er / 25er |
34 | 12 .852 – 84 .109 | – | 10er / 25er |
35 | 15 .541 – 81 .680 | – | 10er / 25er |
36 | 12 .809 – 87 .293 | – | 10er / 25er |
37 | 17 .155 – 101 .990 | – | 10er / 25er |
38 | 19 .484 – 108. 660 | – | 10er / 25er |
39 | 16. 658 – 106. 670 | – | 10er / 25er |
40 | 17 .949 – 108. 820 | – | 10er / 25er |
41 | 19 .243 – 124 .940 | – | 10er / 25er |
42 | 22. 547 – 106 .520 | – | 10er / 25er |
Orientierungshilfe HCG Tabelle
Die HCG Tabelle zeigt dir auf, wann ein Schwangerschaftstest mit großer Sicherheit ein korrektes Ergebnis liefern kann. Auf der HCG Tabelle hier, siehst du in der ersten Spalte die Tage nach dem Eisprung. Die zweite und dritte Spalte zeigen dir den Mittelwert und den normalen Bereich, in dem sich der HCG Wert bewegen sollte. In den letzten beiden Spalten kannst du sehen, ab wann ein Urintest ein sicheres Ergebnis liefert. Die Bezeichnung 10er bzw. 25er steht für die untere Messgrenze des HCG-Wertes der jeweiligen Tests. So können früheste Schwangerschaftstests schon ab 10UI/Liter eine Einnistung der Eizelle ab dem 13.Tag sicher anzeigen.
Sollten deine Werte nicht innerhalb der Werte der HCG Tabelle liegen, ist das noch kein Grund zur Sorge. Sind deine Werte niedriger, ist das noch kein Anzeichen für einen schlechten Schwangerschaftsverlauf. So kannst du z.B. den Zeitpunkt deines Eisprunges auch falsch berechnet haben oder dein normaler, nicht schwangerer HCG Wert liegt niedriger als der Durchschnitt. Andersherum kann ein höherer Wert auf einen früheren Eisprung als errechnet hindeuten. Höhere Werte können auch ein Anzeichen für Mehrlingsschwangerschaften sein, was aber keine Regel ist.
Unabhängig vom eigentlichen Wert, ist für dein Baby der kontinuierliche Anstieg des Hormons während der ersten 12 Wochen.
Die Bedeutung des HCG-Wertes für deine Schwangerschaft
Der genaue HCG Wert wird in der Regel durch Bluttest von deinem Arzt bestimmt. Vor allem bei Kinderwunschbehandlungen wird der Wert regelmäßig kontrolliert, um die Einnistung und Entwicklung des Embryos zu verfolgen.
Auch bei natürlichen Schwangerschaften wird der Arzt den HCG Wert kontrollieren. Die Bluttests sind wesentlich genauer als ein gekaufter Urintest, so kann auch bei einem negativen Schwangerschaftstest eine Befruchtung erkannt werden. Vor der fünften Schwangerschaftswoche, kann dein Arzt in der Regel, noch keine Anzeichen der Einnistung auf dem Ultraschallgerät erkennen. Das heißt, auch hier wird der HCG Wert im Blut als Anzeichen einer Schwangerschaft genutzt.
Der HCG Wert verliert seine Bedeutung, sobald die Entwicklung des Embryos im Ultraschall verfolgt werden kann. Ab dem vierten Schwangerschaftsmonat, ist dann das Hormon Progesteron entscheidend für die Entwicklung deines Babys.
Comments 2