Verstehst Du Den Begriff Unterkomplex?
Meine Erfahrungen mit dem Begriff „Unterkomplex“
Als Mama von zwei Kindern bin ich immer auf der Suche nach neuen Wegen, um meine Kinder zu fördern und ihnen auf spielerische Weise neue Dinge beizubringen. Kürzlich bin ich auf den Begriff „Unterkomplex“ gestoßen und wollte mehr darüber erfahren. Vielleicht geht es dir ja genauso?
Also, was bedeutet „Unterkomplex“ überhaupt? Kurz gesagt, geht es darum, dass ein Kind Schwierigkeiten hat, komplexe Zusammenhänge zu verstehen oder zu erarbeiten. Oft wird es als „simplifiziertes Denken“ beschrieben, bei dem ein Kind sich auf oberflächliche Details konzentriert und den großen Zusammenhang nicht erfasst. Das kann sich sowohl beim Lesen, als auch beim Rechnen oder anderen Aufgaben zeigen.
In unserem Alltag haben wir auch schon mal bemerkt, dass unser jüngeres Kind Schwierigkeiten beim Lesen hat. Er hat Probleme, die zusammenhängenden Wörter zu erfassen und ist schnell abgelenkt. Wir wussten jedoch nicht, dass dies ein Beispiel für Unterkomplexität sein könnte. Jetzt, da ich mehr darüber weiß, kann ich gezielter auf unser Kind eingehen, um ihm gezielte Unterstützung zu geben.
Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Zunächst empfehle ich, mit dem Lehrer oder einer anderen Fachperson über das Thema zu sprechen. Diese kann mit einer gezielten Diagnose feststellen, ob das Kind unter einer Unterkomplexität leidet oder es sich um eine andere Schwäche handelt. Je nach Ergebnis können verschiedene Methoden angewandt werden, um das Kind bei der Überwindung seiner Schwierigkeiten zu unterstützen.
Ein Ansatz, den wir bereits ausprobiert haben, ist das Lesen mit Ton und Bild. Wir haben uns ein Lesebuch besorgt, das mit Geräuschen und Illustrationen angereichert ist. Unser Sohn ist dadurch viel aufmerksamer geworden und hat sich besser auf den Inhalt des Buches konzentriert. Für andere Kinder könnte es helfen, verschiedene Texte zu verwenden, um den Zusammenhang von Wörtern und Sätzen besser zu verstehen.
Eine weitere Möglichkeit ist, das Kind gezielt zu fordern. Zum Beispiel könnten schwierigere Matheaufgaben gestellt werden, um die Konzentration und das Verständnis für komplexe Sachverhalte zu steigern.
Zusammenfassung
Wenn du das Gefühl hast, dass dein Kind Schwierigkeiten beim Verstehen von komplexen Zusammenhängen hat, könnte es sich um Unterkomplexität handeln. Besprich das Thema mit einem Fachmann oder der Lehrkraft deines Kindes und versuche gezielte Übungen und Methoden, um dein Kind zu unterstützen.
Ich hoffe, dieser Erfahrungsbericht hat dir geholfen, das Thema „Unterkomplexität“ besser zu verstehen und Wege gefunden zu haben, wie du dein Kind dabei unterstützen kannst, seine Schwächen zu überwinden und seine Stärken zu entfalten.
Hallo ihr lieben Mamis und Papis, ❤️ ich bin Annika, geboren 1981, habe eine Tochter. Ich bin vom Papa meiner Prinzessin getrennt und lebe aktuell mit neuen Lebenspartner in einer Fernbeziehung.