Babyflasche sterilisieren
Ist es notwendig die Babyflaschen zu sterilisieren?
Babyflaschen und die dazugehörigen Sauger gehören zur Grundausstattung, wenn man ein Baby erwartet. Gerade, wenn du dein Baby mit Flaschennahrung fütterst sind bestimmte Reinigungsarbeiten Pflicht, um die Utensilien keimfrei zu halten – dazu gehört, dass du die Babyflaschen sterilisieren und reinigen kannst.
Böse Zungen behaupten, dass diese Form der Hygiene überbewertet sei, doch das ist einfach nur falsch. In den Zwischenräumen des Saugers und an den Wänden der Flasche können sich gesundheitliche Keime vermehren, welche die Darmflora deines Babys angreifen können. Schwerwiegende Krankheiten könnten entstehen. Daher ist es eine Notwendigkeit, Babyflaschen zu sterilisieren.
Bis zu welchem Alter muss man die Babyflasche sterilisieren?
Dass das Immunsystem eines Säuglings noch nicht so ausgereift ist, verstehen die meisten Menschen. Auch der Magen-Darm-Trakt ist in den ersten Lebensmonaten sehr empfindlich und einige Lebensmittel oder Keime können extrem schädlich auf die empfindlichen Organe wirken.
Da viele Eltern sich unsicher bei der Sterilisierung der Babyflaschen waren, gaben Experten eine einfache Empfehlung ab. Du solltest unbedingt darauf achten, dass du die Flasche und den Sauger bis zum 6. Lebensmonat deines Kindes nach jeder Benutzung gründlich sterilisierst. Danach reicht es, wenn das 2-3 Mal am Tag wiederholt wird.
Ist man nachlässig mit der Hygiene, können im schlimmsten Fall Infektionen die Folge sein.
Wie lange bleiben Babyflaschen steril, wenn man sie auskocht?
Natürlich solltest du die Babyflaschen unbedingt nach der Verwendung wieder sterilisieren, denn durch das Füttern können sich automatisch wieder Keime bilden.
Aber auch, wenn die Babyflasche gerade nicht benutzt wird, kann sie nach einiger Zeit wieder unsteril werden. Daher wird empfohlen, ungefähr einmal am Tag alle vorhandenen Babyflaschen sterilisieren zu lassen. Damit sind alle Keime ausgeschlossen.
Wann sollte ich Babyflaschen austauschen?
Babyflaschen sollten nur so lange benutzt werden, wie sie eine keimfreie Fütterung garantieren können. Bilden sich also Ablagerungen, die selbst durch die Sterilisierung nicht verschwinden, sollte man die Flasche austauschen.
Auch, wenn sich das Silikon ablöst oder Risse entstehen, ist es wohl an der Zeit, eine neue Flasche zu kaufen.
Babyflaschen sterilisieren: Methoden und Anwendungstipps
Babyflaschen im Geschirrspüler sterilisieren
Es gibt immer wieder Menschen, die auf das Babyflasche Sterilisieren im Geschirrspüler schwören, davon rate ich dir dringend ab.
Warum?
Steckst du die Babyflaschen in den Geschirrspüler, dann reinigst du sie nur und sterilisierst sie nicht. Keime werden erst ab einer gewissen Temperatur – 70 Grad Celsius – abgetötet, solche heißen Temperaturen erreichen die meisten Geschirrspüler aber nicht. Außerdem schlummern im Inneren noch andere Bakterien und Keime aus Essensresten. Das ist zu viel für das Immunsystem eines kleinen Babys.
Fläschchen mit Kaltwasser-Sterilisation reinigen
Kaltsterilisation wird in der Praxis eher weniger angewendet. Zuerst benötigst du spezielle Tabletten*, die anschließend in einem Behältnis mit kaltem Wasser gelöst werden. Anschließend legst du alle Flaschen und Sauger, die du sterilisieren möchtest hinein – aber darauf achten, dass alles vollständig mit Wasser bedeckt ist.
Dann wird der Behälter dicht verschlossen.
Nach ungefähr 30 Minuten dürfte dann alles steril sein, zur Sicherheit kannst du die Dinge nochmal mit abgekochten Wasser abspülen.
Übrigens – für dein Baby und dich sind die Tabletten nicht schädlich.
Babyflasche sterilisieren: Babyflaschen Auskochen / Abkochen
Diese Methode wird sehr oft angewendet. Stelle dazu einfach einen Topf mit Wasser auf den Herd und warte bis es kocht. Dann gibst du die Sauger und Flaschen in den Topf – sie müssen vollständig mit Wasser bedeckt sein.
Nach drei Minuten im kochenden Wasser sind alle Bakterien und Keime tot und die Sachen können aus dem Wasser geholt werden.
Der Topf sollte nur verwendet werden, wenn du Babyflaschen reinigen möchtest. Außerdem muss beim Abkochen von Flaschen aus Kunststoff aufgepasst werden, denn diese können schmelzen.
Babyflasche in der Mikrowelle sterilisieren
Heutzutage findet man in fast jedem Haushalt eine Mikrowelle, daher liegt es nahe, dort seine Babyflaschen zu sterilisieren. Dafür brauchst du aber ein spezielles Hilfsmittel und zwar den Mikrowellen – Vaporisator. Der sieht aus wie eine gewöhnliche Schale und muss bis zu einer gewissen Höhe mit Wasser befüllt werden. Da kommen dann die Flaschen und Sauger hinein.
Dazu gibt es noch einen speziellen Deckel, der anschließend auf den Vaporisator gelegt wird. Nun stellst du nur für kurze Zeit die Mikrowelle an und schon sind alle Keime verschwunden.
Diese Art der Sterilisierung ist besonders praktisch, denn sie kostet dich nicht viel und dauert auch nicht sehr lange. Das einzige Problem ist, dass nicht alle Flaschen für die Mikrowelle geeignet sind. Darüber kannst du dich aber vorher informieren.
Babyflaschen mit Dampfsterilisator im Vaporisator steril halten
Es gibt auch einen Vaporisator, der elektrisch Babyflaschen reinigen und sterilisieren kann. Dort hinein kannst du – in spezielle Öffnungen – 5-6 Flaschen gleichzeitig stecken. Danach wird der Deckel verschlossen. Das Wasser im Tank des Vaporisators erhitzt sich nun verdampft. Nach 10-15 Minuten sind die Flaschen dann keimfrei und steril.
Der Vorteil bei dieser Methode ist, dass der Wasserverbrauch wesentlich geringer als beim Auskochen ist. Außerdem musst du vorher nicht auf das Material der Flasche achten, denn Glas und auch Kunststoff sind für den Vaporisator geeignet.
Letzte Aktualisierung am 2024-11-29 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Thermomix-Sterilisation
Der Thermomix ist eigentlich für die vielfältige Verwendung in der Küche bekannt. Da ist es nur logisch, dass du damit auch Babyflaschen sterilisieren kannst.
Dazu musst du einfach etwa einen halben Liter Wasser in den Topf geben und anschließend die Flaschen und Sauger in den Garkorb legen. Danach muss die Stufe 1 eingestellt werden und die Zeit muss 25 Minuten betragen. Dann beginnt die Wartezeit.
Wenn schließlich die Melodie des Thermomix erklingt, ist die Sterilisierung abgeschlossen und du kannst die Sachen heraus nehmen. Aber Vorsicht – es könnte heiß werden.
Der Nachteil bei dieser Methode ist offensichtlich, denn deutlich mehr Zeit wird benötigt.
Welchen Zweck erfüllt die korrekte Sterilisation und Desinfektion von Babyflaschen
Babyflaschen müssen richtig sterilisiert werden, damit keine Bakterien oder Keime an Babys ansteckenden Krankheiten ausgesetzt sind. Dies ist besonders wichtig, wenn Babys geboren werden und noch nicht alle Abwehrkräfte entwickelt haben.
Daran besteht kein Zweifel: Babys müssen sauber und frei von Bakterien sein. Eine einfache Möglichkeit, Babyflaschen zu sterilisieren, besteht darin, sie über Nacht in einer solchen Säurelauge einzutauchen, die geeignete Konzentrationen von Natriumpolyphosphat enthält. Alternativ können Sie verdünntes Chlorbleiche oder Alkohol verwenden, doch die Säurelauge hat sich als beste Lösung erwiesen.
Zusätzlich zur Sterilisation müssen die Babyflaschen gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Eine 2-minütige Spülung mit heißem Wasser reicht in der Regel aus und verhindert das Wachstum von Bakterien.
Ihrem Baby eine saubere und sterile Umgebung zu schaffen, ist die oberste Priorität. Indem Sie sicherstellen, dass Babyflaschen korrekt sterilisiert und desinfiziert werden, helfen Sie, Infektionen vorzubeugen und die Gesundheit und Sicherheit des Babys zu gewährleisten.