Warum ist das zweite Kind anstrengender? Einblicke in die Familienrealität

Du weißt sicher, wie es sich anfühlt, am Ende eines langen Tages komplett erschöpft ins Bett zu fallen, während deine Gedanken immer noch um die Erlebnisse des Tages kreisen. Wenn du das erste Kind bekommen hast, waren die Nächte oft lang, aber die Freude und Aufregung war überwältigend. Jetzt stellst du fest, dass mit dem zweiten Kind alles ein bisschen anders ist – die Freude ist zwar noch da, aber die Herausforderungen haben sich vervielfacht. Halten die Kleinen dich manchmal nachts wach, während du gleichzeitig versuchst, die Bedürfnisse deines älteren Kindes zu erfüllen? Es ist wie eine ständige Balance zwischen der Sorge um beiden und dem Gefühl, dass es nie genug Zeit oder Energie gibt. Und mittendrin bist du einfach nur Mensch, mit deinen eigenen Ansprüchen, Wünschen und dem Bedürfnis nach etwas Ruhe. Du bist nicht allein, wenn du dich manchmal fragst, warum genau das zweite Kind so viel anstrengender wirkt. Es gibt so viele unterschiedliche Emotionen, die diese Reise mit sich bringt – von überströmender Liebe bis zum gelegentlichen Gefühl der Überforderung. Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, was es so herausfordernd macht und wie viele andere Eltern diese Erfahrungen teilen.
Meine Favoriten
Beliebt bei Familien – entdecke die schönsten Ideen und Empfehlungen, täglich aktualisiert.
Letzte Aktualisierung am 2025-09-22 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wir sind alle nur Menschen, und jeder Tag ist anders. Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, wie die Familien anderer aussehen oder welche kleinen Tricks sie im Alltag anwenden, um den täglichen Wahnsinn zu bewältigen. In der großen Sache des Elternseins gibt es kein Patentrezept, und gerade in den anstrengenden Zeiten, in denen man selbst die eigene Energie aufbrauchen kann, sucht man oft nach Inspiration und Unterstützung.Wer kann schon die zahlreichen Herausforderungen, die mit der Zeit kommen, vorhersehen? Unsere kleinen Wunder bringen nicht nur Freude, sondern auch viele unerwartete Hürden mit sich, und es ist normal, sich dabei manchmal überfordert zu fühlen. Mach dir also keine Sorgen – es ist völlig in Ordnung, euphorisch und erschöpft zugleich zu sein. Lass uns tiefer in diese spannende, wenn auch herausfordernde Welt eintauchen und herausfinden, was das zweite Kind so besonders und zugleich fordernd macht.
Wichtigste Fakten zu Warum ist das zweite Kind anstrengender?
- Die Altersgruppe der Geschwister spielt eine entscheidende Rolle; unterschiedliche Entwicklungsstadien bringen unterschiedliche Herausforderungen mit sich.
- Veränderung der Familienrollen: Oft müssen Eltern ihre Aufmerksamkeit zwischen Geschwistern aufteilen,was zu Konflikten führen kann.
- Emotionale Bindung und Eifersucht: Ältere Geschwister können eifersüchtig auf die neue Aufmerksamkeit reagieren.
- Alltagsorganisation: Die Koordination eines Haushalts mit zwei Kindern erfordert eine viel bessere Planung und Flexibilität.
- Erziehungsansätze: Mit zwei Kindern können sich die Erziehungsstile und -strategien anpassen müssen.
- Finanzielle Aspekte: Ein weiteres Kind bedeutet zusätzliche Ausgaben, die oft die Planungen belasten können.
- Freizeitgestaltung: Die Auswahl von Freizeitaktivitäten, die beiden gerecht werden, kann eine Herausforderung darstellen.
Die Herausforderungen der Doppelmama oder des Doppelpapas im Alltag
Die Herausforderungen einer Doppelmama oder eines Doppelpapas im Alltag sind vielfältig und oft nicht zu unterschätzen. Nach der Geburt des zweiten Kindes scheinen die Anforderungen exponentiell zu wachsen. Man hat plötzlich zwei kleine Persönlichkeiten, die Aufmerksamkeit, Liebe und Pflege benötigen.Es kann überwältigend sein,die Bedürfnisse beider Kinder zu erfüllen,während man gleichzeitig den eigenen Alltag managen muss. Der Spagat zwischen den verschiedenen Bedürfnissen erfordert viel Flexibilität und Kreativität.
Ein häufiges Problem, das viele von uns erleben, ist die Zeitplanung. Mit dem ersten Kind mag es schon schwierig genug gewesen sein,einen klaren Tagesablauf zu etablieren,doch nun wird das Timing noch komplexer. Während das eine Kind vielleicht gerade schläft, möchte das andere spielen oder braucht Unterstützung bei den Hausaufgaben. Hier hilft ein strukturiertes Zeitmanagement, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Es kann hilfreich sein, bestimmte Tageszeiten zu definieren, die für Aktivitäten mit jedem Kind reserviert sind.
Auch die Eltern-Kind-Beziehung kann sich durch das Hinzukommen eines weiteren Kindes verändern. Du möchtest beiden Kindern gerecht werden und dabei doch jedem von ihnen das Gefühl geben, wichtig und geliebt zu sein. Oftmals führt dies zu einer inneren Zerrissenheit. Ein vertrautes Ritual, wie das Vorlesen einer Geschichte am Abend, kann dazu beitragen, dass sich beide Kinder besonders und verbunden fühlen, auch wenn der Tag stressig war.
Kommunikation innerhalb der Familie spielt ebenfalls eine große Rolle. Der Partner oder die Partnerin sollte immer über die jeweiligen Bedürfnisse und den aktuellen Stresslevel informiert sein, damit man sich gegenseitig unterstützen kann. Gemeinsame Entscheidungen, wie die Aufteilung der Aufgaben im Haushalt oder die Betreuung der Kinder, können den Alltag erleichtern und Stress reduzieren. Es ist wichtig, sich als Team zu sehen, um die Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Und nicht zuletzt, vergiss nicht, auch auf dich selbst zu achten. Die Erziehung zweier Kinder kann sehr herausfordernd sein und du wirst manchmal an deine Grenzen stoßen. Sich Pausen zu gönnen und eigene Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen, ist entscheidend für das Wohlbefinden der ganzen Familie. Mamas und Papas sollten sich Zeit für sich selbst nehmen, sei es für ein Buch, einen Spaziergang oder einfach nur zum Entspannen.
Die wichtigsten Fakten:
- Die Bedürfnisse von zwei Kindern gleichzeitig zu erfüllen, erfordert eine hohe Flexibilität und kreative Lösungen im Alltag.
- Strukturiertes Zeitmanagement ist entscheidend, um den Alltag mit mehreren Kindern zu organisieren und stressfrei zu gestalten.
- Vertraute Rituale können helfen, die Bindung zu jedem Kind zu stärken und ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln.
- Eine offene Kommunikation zwischen Partnern ist wichtig, um als Team die Herausforderungen der Doppelmama oder des Doppelpapas zu bewältigen.
- Eigene Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen, ist entscheidend für das Wohlbefinden der Familie; auch Eltern brauchen Pausen.
Die emotionale Belastung und das Geschwisterverhältnis
Wenn du ein zweites Kind bekommst, wird die emotionale Belastung oft spürbarer.Das erste Kind hat bereits einen besonderen Platz in deinem Herzen, und die Herausforderungen, die mit der Geburt des zweiten Kindes einhergehen, können dein emotionales Gleichgewicht auf die Probe stellen. Es ist eine ganz neue Dynamik, die sowohl Freude als auch Schwierigkeiten bringt. Oft führt dies zu Eifersucht zwischen Geschwistern,die mit den neuen Realitäten umgehen müssen.
Das Geschwisterverhältnis ist ein zentrales Element in der Familienrealität.Die Kinder müssen lernen,ihren Platz zu finden und die Aufmerksamkeit der Eltern zu teilen. Dies kann zu Konflikten führen, die manchmal aus der Eifersucht resultieren, wenn das ältere Kind das Gefühl hat, das neue Geschwisterchen stiehlt ihm die Show. Es ist wichtig, bewusst auf die Gefühle beider Kinder einzugehen, um diesen Spannungen entgegenzuwirken.
Eine Möglichkeit, dies zu fördern, ist, jedem Kind individuelle Zeit zu widmen. Wenn du das erste Kind regelmäßig in den Alltag deines neuen Babys einbeziehst, kann dies dem älteren Kind helfen, sich weniger ausgeschlossen zu fühlen. Ermutige es sogar, beim Füttern oder Baden des Babys zu helfen. Solche Aktivitäten stärken nicht nur die Bindung zwischen den Geschwistern, sondern reduzieren auch die Anspannung.
Neben der aktiven Einbindung ist auch die emotionale Unterstützung wichtig. Kinder haben oft Schwierigkeiten, ihre Gefühle zu verstehen und zu kommunizieren.Es kann hilfreich sein, regelmäßig darüber zu sprechen, wie sich die Geschwister zueinander fühlen. Das bedeutet, offene Gespräche zu führen und jedem Raum für seine Emotionen zu geben, egal ob es sich um Freude oder Frustration handelt.
Ein klarer,strukturierter Alltag kann ebenfalls helfen,die emotionale Belastung zu minimieren. Wenn beide Kinder wissen, was sie erwartet, fühlen sie sich sicherer. Dies schafft ein Gefühl von Stabilität und kann helfen, die emotionale Intimität in der Familie zu stärken. Die gemeinsame Zeit zu genießen, auch in kleinen Momenten, fördert die positive Entwicklung der Geschwisterbeziehung.
Die wichtigsten Fakten:
- Die emotionale Belastung im Familienleben steigt mit der Geburt des zweiten Kindes,da jede Veränderung neue Herausforderungen bringt.
- Geschwister können Eifersucht empfinden, die sich in Konflikten äußern kann. Offene Kommunikation über Gefühle ist entscheidend.
- Individuelle Zeit mit jedem Kind fördert eine starke Bindung und verringert das Gefühl des Ausschlusses.
- Ein strukturierter Alltag gibt Kindern Sicherheit und hilft, emotionale Belastungen zu reduzieren.
- Das Einbeziehen des älteren Geschwisters in betreuende Aufgaben kann die Geschwisterbeziehung positiv beeinflussen.
Praktische Tipps für ein harmonisches Familienleben
Eine der effektivsten Methoden für ein harmonisches Familienleben ist die Förderung offener Kommunikation. Es ist wichtig, regelmäßig Zeit für Gespräche zu schaffen, sei es beim Abendessen oder beim gemeinsamen Spielen. Hierbei sollten alle Familienmitglieder die Möglichkeit haben, ihre Sorgen und Wünsche zu äußern. Wenn unsere Kleinen wissen, dass ihre Stimmen gehört werden, stärkt das ihr Selbstbewusstsein und ihre Beziehung zu uns als Eltern.
Planung und Struktur sind ebenfalls entscheidend. Durch einen klaren Wochenplan wissen alle, was ansteht.Dabei kann es hilfreich sein, feste Tage für besondere Aktivitäten einzuplanen, z. B. einen „Familienfilmtag“ oder „Spieletag“, auf den sich jeder freuen kann.Solche Rituale schaffen Vorfreude und stärken das Gemeinschaftsgefühl, auch wenn das zweite Kind oft noch sehr viel Aufmerksamkeit benötigt.
Flexibilität spielt ebenfalls eine wichtige Rolle im Familienleben. Wenn ein Tag anders verläuft als geplant, ist es völlig in Ordnung, spontan zu entscheiden und den Fokus auf das Wohlbefinden der Kinder zu legen. Manchmal ist es die Abwechslung, die uns als Familie näher zusammenbringt. Wenn wir nicht immer alles aus dem Stegreif planen müssen, sinkt der Stress für alle Beteiligten erheblich.
Ein weiterer praktischer Tipp ist das Setzen von klaren Regeln. Diese schafft nicht nur Struktur, sondern fördert auch ein Gefühl der Sicherheit. Gemeinsam können wir darüber sprechen, welche Regeln für unsere Familie wichtig sind. Ein Regelwerk, das alle mitgestalten, wird eher akzeptiert. Dazu gehört auch,dass wir das Verhalten belohnen,wenn Regeln eingehalten werden,um die Motivation zu steigern.
Oft vergessen wir, auch Zeit für uns selbst einzuplanen. Ob ein kurzer Spaziergang oder ein bisschen Lesezeit – solche Auszeiten sind wichtig, um eigene Energie zu tanken. Nur wenn wir selbst ausgeglichen sind,können wir auch für unsere Kinder da sein. Das stärkt nicht nur unsere eigene Resilienz, sondern zeigt unseren Kindern auch, wie wichtig Selbstfürsorge ist.
Die wichtigsten Fakten:
- Offene Kommunikation fördert das Vertrauen in der Familie. Regelmäßige Gespräche helfen, Sorgen frühzeitig zu erkennen und zu besprechen.
- Ein strukturierter Wochenplan gibt allen Familienmitgliedern Orientierung und Sicherheit.Feste Aktivitäten schaffen Vorfreude und stärken das Wir-Gefühl.
- Flexibilität im Alltag verringert Stress. Spontane Entscheidungen können für mehr Freude und Entspannung sorgen, auch wenn der Alltag herausfordernd ist.
- Gemeinsam erarbeitete Regeln fördern die Akzeptanz und bieten Sicherheit. Belohnungen helfen, positives Verhalten zu bestärken.
- Eigene Auszeiten sind wichtig für das Wohlbefinden der Eltern. Wer gut für sich selbst sorgt, ist besser in der Lage, auch für die Kinder da zu sein.
Die Bedeutung von Unterstützung und gemeinsamer Zeit für die Eltern
Die Unterstützung durch Partner und Familie ist für uns Eltern von unschätzbarem Wert. In den ersten Wochen nach der Geburt des zweiten Kindes können sich viele Herausforderungen schnell aufstauen. Wenn mein Partner mir die Möglichkeit gibt, kurz durchzuatmen, sei es durch einen Kaffee im Stillzimmer oder einen kurzen Spaziergang, finde ich neue Energie, um den alltäglichen Herausforderungen gelassen entgegenzutreten. Diese kleinen Momente der Selbstfürsorge erlauben es mir, emotional ausgeglichener zu sein und besser für meine Kinder da zu sein.
Gemeinsame Zeit als Paar zu verbringen,ist oft schwierig,wird aber oft unterschätzt. Ob es ein gemeinsames Essen nach den Kindern sind oder ein regelmäßiger Familienabend, an dem nur wir als Partner im Mittelpunkt stehen – diese speziellen Momente stärken unsere Beziehung. Sie schaffen eine Basis, auf die wir uns verlassen können, wenn der Alltag hektisch wird. Ich habe festgestellt, dass wir dann auch bereitwilliger zusammenarbeiten, wenn Herausforderungen auftreten, sei es bei der Erziehung oder der Haushaltsführung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Teilen der Verantwortung. Wenn ich merke, dass wir uns gegenseitig unterstützen, sei es bei den Aufgaben im Haushalt oder bei der Betreuung der Kinder, entsteht ein Gefühl von Teamarbeit. Indem wir Aufgaben aufteilen, können wir stressige Situationen entschärfen. Einmal pro Woche legen wir zum Beispiel einen „Elternabend“ fest, an dem wir uns abwechseln, um für die Kinder zu sorgen, während der andere eine Auszeit genießen kann. Es ist erstaunlich, wie sehr uns das zusammenbringt!
Auch die Großeltern oder enge Freunde können eine wertvolle Unterstützung bieten. Ihnen Zeit zu geben und sie aktiv in unser Familienleben einzubeziehen, schafft nicht nur Entlastung, sondern bereichert auch die Bindung zu unseren Kindern. Gemeinsame Aktivitäten mit den Großeltern sorgen nicht nur für Freude, sondern ermöglichen uns Eltern, kurze Auszeiten zu genießen. Während ich zum Beispiel einen Termin habe, können die Großeltern mit den Kindern Zeit verbringen und gleichzeitig wertvolle Erinnerungen schaffen.
Die wichtigsten Fakten:
- Unterstützung durch den Partner kann emotionale Stabilität fördern und das Alltagsmanagement erleichtern.
- Regelmäßige gemeinschaftliche Momente stärken die Eltern-Kind-Beziehung und fördern die Partnerschaft.
- Das Teilen der Elternpflichten schafft ein Gefühl von Teamarbeit und verringert Stress.
- Einbeziehung von Großeltern oder Freunden als Unterstützung sorgt für Entlastung und Bereicherung des Familienlebens.
- Selbstfürsorge ist entscheidend – kleine Auszeiten können die Gesamtdynamik der Familie positiv beeinflussen.
Häufige Fragen und Antworten
Von anderen Familien empfohlen
Ein kurzer Blick auf das, was Familien aktuell besonders interessant finden:
Letzte Aktualisierung am 2025-10-22 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Warum empfinde ich das zweite Kind als anstrengender?
Es ist ganz normal, dass du die Belastung beim zweiten Kind stärker spürst. Du hast bereits einen kleinen Energiebündel zu betreuen und das bringt viel Verantwortung mit sich. Oft braucht das erste Kind auch mehr Aufmerksamkeit, während du versuchst, das zweite Kind zu versorgen. Es kann überwältigend sein, aber vergiss nicht, dass du nicht allein bist und viele Eltern ähnliche Gefühle haben.
Wie kann ich die Sicherheit meiner Kinder im Alltag gewährleisten?
Sicherheit ist immer ein großes Thema. Ich habe in unserem Zuhause Sicherheitsvorkehrungen getroffen, wie Tür- und Fensterverriegelungen sowie Steckdosensicherungen. Es hilft auch, klare Regeln aufzustellen, und beide Kinder immer im Auge zu behalten, insbesondere wenn sie zusammen spielen. Manchmal ist es gut, ein bisschen kreativer zu sein, um Gefahrenquellen zu minimieren.
Wie gehe ich mit der zusätzlichen Wartung und Pflege um?
Mit zwei Kindern kann es echt herausfordernd sein, den Überblick zu behalten. Ich finde es hilfreich, kleine Routinen zu entwickeln, sei es beim Aufräumen oder bei der Pflege von Spielzeug. Alles hat seinen Platz, und zwischendurch ein paar Minuten für die Wartung einzuplanen, kann dir viel Stress ersparen.
Wie bewältige ich das Wetter mit zwei kleinen Kindern?
Das Wetter kann einen großen Einfluss auf unsere Pläne haben. Ich habe einen „Notfallplan“ für Regen oder kaltes Wetter entwickelt, der Spielideen drin hat, um drinnen aktiv zu sein. Zudem achte ich darauf, unsere Kleidung gut zu organisieren, sodass wir immer bereit sind, egal ob Sonne oder Regen.
Was ist der beste Weg, um alles zu reinigen?
Mit der Zeit habe ich gelernt, dass es wichtig ist, eine saubere Umgebung zu schaffen, aber auch, realistisch zu bleiben. Ich mache eine Liste für die Reinigung,die ich auf die Wochentage verteile. Kleine Helfer können viel bewirken, also beziehe deine Kinder mit ein, das kann ihnen Verantwortung beibringen und dir gleichzeitig helfen.
Wie transportiere ich beide Kinder am besten?
Das Transportieren kann manchmal ein echtes Abenteuer sein. Ich habe mir einen guten Kinderwagen zugelegt, der für zwei Kinder geeignet ist. Bei Ausflügen nutze ich manchmal einen Tragegurt für das eine und einen Sitzplatz für das andere Kind.Das gibt mir mehr Freiheit und ermöglicht es mir, schnell zu reagieren, wenn es nötig ist.
Wie finde ich genug Platz für beide Kinder?
Platz kann in jedem Zuhause ein bisschen knapp werden,besonders mit dem ganzen Spielzeug! Ich empfehle,regelmäßig auszusortieren und nur das zu behalten,was wirklich genutzt wird. Außerdem machen unsichtbare Fächer und Aufbewahrungslösungen wahre Wunder.Mit ein bisschen Kreativität findet jeder Raum seinen perfekten Platz!
Wie gehe ich mit Konflikten zwischen meinen Kindern um?
Konflikte sind ein Teil des Familienlebens! Ich versuche, beiden Kindern zuzuhören und ihre Gefühle ernst zu nehmen. Es ist wichtig,dass sie lernen,Kompromisse einzugehen und miteinander zu kommunizieren. Manchmal hilft es, klare Regeln aufzustellen, wie sie Streitereien lösen können, um ein harmonischeres Miteinander zu fördern.

Meine Erfahrung
Wenn ich zurückblicke auf die ersten Wochen mit meinem zweiten Kind, dann wird mir immer wieder klar, wie sehr sich das Familienleben verändert. Es ist nicht nur die doppelte Verantwortung, die den Alltag herausfordernder macht, sondern auch die unendliche Freude und die besonderen Momente, die ich nun mit zwei kleinen Wesen teilen darf. Jeder Tag bringt neue Überraschungen und manchmal auch unerwartete Schwierigkeiten, aber gerade in diesen Herausforderungen entdecke ich viel über mich selbst und über die Beziehungen innerhalb unserer Familie.
Du bist nicht allein in dieser Reise. Viele Eltern erleben Ähnliches,und es ist okay,sowohl die wundervollen als auch die anstrengenden Seiten zu erkennen. Eine Möglichkeit, etwas Struktur in den chaotischen Alltag zu bringen, ist, feste Zeiten für Familienaktivitäten einzuplanen. Sei es ein Ausflugswochenende, ein gemeinsames Abendessen ohne Ablenkung oder einfach ein ruhiger Moment der Zusammenkunft vor dem Schlafengehen. Solche Rituale helfen nicht nur, Bindungen zu stärken, sondern bieten auch einen festen Anker in einem oft turbulenten Alltag.
Ich wünsche dir,dass du die kleinen Freuden des Familienlebens wertschätzen kannst,auch wenn die Tage manchmal herausfordernd erscheinen. Denk daran,dass es auch in den anstrengendsten Momenten etwas Schönes gibt,und nimm dir einen Moment für dich selbst,um durchzuatmen und die Liebe deiner Familie zu genießen.
Andere Familien empfehlen auch …
Manchmal lohnt es sich, zu sehen, was andere Familien gerade spannend finden:
- “Form und Farbe der Produktverpackung können geringfügig von den Produktbildern abweichen
- Bestimme deine 2 Tage maximaler Fruchtbarkeit: Urintest zur Heimanwendung, der deine 2 fruchtbarsten Tage erkennt. 30 Teststäbchen erhöhen deine Chance, deine fruchtbarsten Tage zu bestimmen, wenn deine Zykluslänge variiert oder wenn du nicht weißt, wie lange dein Zyklus dauert
- Teste unsere KOSTENLOSE Perioden- & Zyklus-Tracker-App: Sieh dir an, wo in deinem Zyklus du dich befindest und wie die Wahrscheinlichkeit maximaler Fruchtbarkeit bei Frauen mit der gleichen Zykluslänge variiert. Verwende Clearblue Ovulationstests, um deine Tage maximaler Fruchtbarkeit basierend auf deinen Hormonen zu bestimmen.
- Über 99 % zuverlässig in der Erkennung des Anstiegs des luteinisierenden Hormons (LH). Hormone sind ein zuverlässigeres Anzeichen für den Eisprung als die Basaltemperatur (BT), die erst nach dem Eisprung ansteigt
- Einfach abzulesen: die einzige Marke, die einen eindeutigen, digitalen, lächelnden Smiley anzeigt, wenn in deinem Urin der LH-Anstieg vor dem Eisprung erkannt wurde
- Gößlinghoff, Heidi (Autor)
- Beliebte Kinderwunsch-Vitamine: Für Frauen mit Kinderwunsch & zur Vorbereitung auf die Schwangerschaft Vitamine. Für Fruchtbarkeit (Fertilität Frau) & Hormonhaushalt. Mit Folsäure 800 mcg, Quatrefolic, Zink, Vitamin D Kinderwunsch, Jod, Maca, Q10, Inositol & mehr.
- 100 % vegan: Unsere Kinderwunsch Nahrungsergänzung ist vegan, wird ohne Schweinegelatine, ohne Palmöl & ohne Gentechnik hergestellt. Folsäure Kinderwunsch ohne die Füll-& Bindemittel Magnesiumstearat & Mikrokristalline Cellulose. Mit ausgewählten Rohstoffen und hoher Verträglichkeit.
- Top-Preis-Leistung: 60 Kinderwunsch Kapseln für 30 Tage, nur 2 Kapseln pro Tag. Einzigartig 18 Nährstoffe in jeder Kapsel. Tipp: Kinderwunsch Vitamine für den Mann - MascuPRO Fertilität & BabyFORTE Kinderwunsch kann man zum Beispiel mit BabyFORTE Mönchspfeffer kombinieren.
- Sorgfältig hergestellt: Baby FORTE Kinderwunsch & Schwangerschaft Vitamine werden regelmäßig in unabhängigen Labors überprüft & kontrolliert in Deutschland hergestellt. Unsere Nahrungsergänzungsmittel Kinderwunsch werden mit Ärzten & Ernährungswissenschaftlern entwickelt.
- Zufriedenheit: Wir wollen, dass Du mit unserer Nahrungsergänzung vollkommen zufrieden bist. Bei Fragen zu melde Dich einfach bei uns. Der BabyFORTE Kundenservice ist für Dich da, antwortet individuell & schnell.
- Schwanger werden beginnt im Kopf: Mentale Blockaden beim Kinderwunsch aus dem Weg räumen. Ungewollt kinderlos? Den mentalen Ursachen auf der Spur: ein Kinderwunsch-Ratgeber mit Praxistipps
- White
- ABIS_BOOK
- Riedinger, Gisela (Autor)
Letzte Aktualisierung am 2025-10-22 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API