In der Schwangerschaft: Ist Fisch erlaubt? Alles, was du wissen musst!
In der Schwangerschaft Fisch erlaubt? Auf jeden Fall, solange du die richtigen Sorten wählst! Fettreiche Fische wie Lachs sind super für das Baby, während du dich bei Quecksilber-geplagten Fischen wie Thunfisch besser zurückhalten solltest. Achte auf die Menge!

Wenn ich an meine Schwangerschaft zurückdenke, hatte ich das Gefühl, dass ich ständig mit Fragen bombardiert wurde - besonders wenn es um meine Ernährung ging. Eine der häufigsten Fragen, die ich mir selbst gestellt habe, war: „Ist Fisch eigentlich erlaubt?“ Die meinungen zu diesem Thema scheinen so unterschiedlich zu sein wie die Schwangeren selbst. Fisch gilt oft als gesund,reich an Omega-3-Fettsäuren und vielen wichtigen Nährstoffen,aber gleichzeitig gibt es Bedenken hinsichtlich Schadstoffen wie Quecksilber. Kein Wunder, dass wir alle darüber im Dunkeln tappen! In diesem Artikel teile ich alles, was du über den Verzehr von Fisch während der Schwangerschaft wissen musst – von den Vorteilen bis hin zu den zu vermeidenden Sorten. lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie du deinen Speiseplan auf leckere und gesunde Weise anpassen kannst!
In der Schwangerschaft: Warum Fisch so wichtig ist
In der Schwangerschaft ist es super wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, und Fisch spielt dabei eine zentrale Rolle. Ich habe persönlich festgestellt,dass Fisch nicht nur lecker,sondern auch reich an Nährstoffen ist,die für dich und dein Baby unerlässlich sind. besonders wichtig ist Omega-3-Fettsäuren, die helfen, die Gehirnentwicklung deines Babys zu unterstützen. hier sind einige Gründe, warum Fisch ein fester Bestandteil deiner Schwangerschaftsernährung sein sollte:
- Proteinquelle: Fisch ist eine hervorragende Quelle für hochwertiges Protein, das für den Aufbau von Zellen und Gewebe notwendig ist.
- Vitamine und Mineralien: Lebensmittel wie Lachs und Makrele enthalten wichtige Vitamine (wie B12) und Mineralien (wie Jod), die während der Schwangerschaft wichtig sind.
- Entzündungshemmend: Die enthaltenen Omega-3-fettsäuren wirken entzündungshemmend, was während der schwangerschaft hilfreich sein kann.
Natürlich ist es wichtig, darauf zu achten, welche Fische du isst. Vermeide fisch, der hohe Quecksilbergehalte aufweisen kann, wie Schwertfisch oder Hai. Stattdessen kannst du dich für zarte Sorten wie Forelle, Lachs oder Sardinen entscheiden, die sowohl gesund als auch sicher sind. Wenn du dir unsicher bist, sprich einfach mit deinem Arzt oder deiner Hebamme darüber!
Die Vorteile von Fisch für dich und dein Baby
Wenn du schwanger bist, kann Fisch eine echte Bereicherung für deine Ernährung sein! Die Vorteile sind nicht nur für dich, sondern auch für dein Baby enorm. Fisch ist reich an Omega-3-Fettsäuren,die für die Entwicklung des Gehirns und der Augen deines Kindes entscheidend sind.Außerdem bietet er dir wichtige Nährstoffe wie Vitamin D und Jod, die deine Gesundheit während der Schwangerschaft unterstützen. Hier sind einige Gründe, warum fisch auf deinem Speiseplan stehen sollte:
- Steigerung der Gehirnentwicklung: Omega-3-Fettsäuren fördern die kognitive Entwicklung.
- Unterstützung des Immunsystems: Die Nährstoffe in Fisch stärken dein Immunsystem.
- vorbeugung von Schwangerschaftsdepressionen: Einige Studien zeigen, dass Omega-3-fettreiche Lebensmittel das Risiko senken.
Ein kleiner Tipp: Achte darauf, fettarmen Fisch wie Lachs, Makrele oder Sardinen zu wählen, und versuche, auf Quecksilbergehalt zu achten, indem du Fischsorten mit niedrigerem Risiko einbeziehst. hier eine einfache Übersicht:
Fischart | Omega-3-Gehalt (pro 100g) | Quecksilber-Risiko |
---|---|---|
Lachs | 2.500 mg | Niedrig |
Sardinen | 1.500 mg | Niedrig |
Thunfisch (dunkel) | 1.000 mg | Hoch |
Forelle | 1.200 mg | Niedrig |
Genieße also Fisch in Maßen und profitiere von den vielen gesundheitlichen Vorteilen für dich und dein baby!
Welche Fischarten sind während der Schwangerschaft erlaubt?
In der Schwangerschaft ist es wichtig, auf die richtige Ernährung zu achten, und auch Fisch kann ein leckerer und gesunder Bestandteil deines Speiseplans sein. Aber welche Fischarten darfst du bedenkenlos genießen? Hier sind einige, die du problemlos in deine mahlzeiten einbauen kannst:
- Lachs: Reich an Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für die Entwicklung des Babys sind.
- Forelle: Eine fettarme Option, die ebenfalls viele Nährstoffe liefert.
- Sardinen: Diese kleinen Fische sind super gesund und enthalten viele Vitamine.
- Makrele: Eine hervorragende Quelle für wichtige Fette, sollte aber nur in Maßen gegessen werden.
Es gibt auch einige Fischarten, die du während der Schwangerschaft meiden solltest, um mögliche Risiken zu minimieren. dazu gehören große Raubfische wie Schwertfisch oder Hai, da sie hohe Quecksilberwerte haben können, die für dich und dein Baby schädlich sein können. achte darauf, dich gut zu informieren und lass dich bei Unsicherheiten immer von einem Arzt beraten.
Lachs, Forelle und Makrele – deine besten Freunde
Wenn du während der Schwangerschaft auf gesunde Ernährung achtest, sind Fische wie Lachs, Forelle und Makrele echte Superhelden auf deinem Speiseplan. Diese Fische sind nicht nur lecker, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen, die dir und deinem Baby zugutekommen. Sie enthalten Omega-3-Fettsäuren, die für die Entwicklung des Gehirns und der Augen deines Babys entscheidend sind. Hier sind ein paar Gründe, warum du sie unbedingt öfter genießen solltest:
- Reich an Proteinen: Super wichtig für dein Wachstum und das deines babys.
- Vitamin D: Unterstützt dein Immunsystem und die Knochengesundheit.
- Geringe Quecksilberwerte: Besonders Forelle und Lachs haben meist weniger Schadstoffe,was sie sicherer für dich macht.
Fisch | Wichtige Nährstoffe | Häufigkeit des Verzehrs |
---|---|---|
Lachs | Omega-3, Eiweiß, Vitamin D | 2-3 Mal pro Woche |
Forelle | Omega-3, Eiweiß, B-Vitamine | 1-2 Mal pro Woche |
Makrele | Omega-3, Eiweiß, selen | 1 Mal pro Woche |
Also, wenn du auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, deinem Körper und deinem Baby etwas Gutes zu tun, kannst du mit diesen Fischen nichts falsch machen!
Welche Fische solltest du lieber meiden?
Wenn du schwanger bist, ist es wichtig, bei der auswahl von Fisch vorsichtig zu sein. Einige Fischarten enthalten höhere Mengen an Schwermetallen, insbesondere Quecksilber, die deinem ungeborenen Baby schaden können. Ich empfehle, folgende Fische lieber zu meiden:
- Haifisch: Hohe Quecksilberwerte, die gefährlich sein können.
- Schwertfisch: Ebenfalls eine Wettberwerbsfischerei mit erhöhten Schadstoffwerten.
- Makrele: Besonders die große Makrele kann problematisch sein.
- Thunfisch: Vor allem der frische Thunfisch hat oft zu viel Quecksilber.
Stattdessen kannst du dich auf fischreiche Sorten wie Lachs oder Dorsch konzentrieren, die gesunde Omega-3-Fettsäuren liefern, ohne dass du dir Gedanken über schädliche Inhaltsstoffe machen musst.
Die richtige Zubereitung von Fisch für Schwangere
Wenn du schwanger bist und Fisch essen möchtest, ist die richtige Zubereitung entscheidend, um sicherzustellen, dass du und dein Baby gesund bleiben. Hier sind einige Tipps, die ich ausprobiert habe und die echt hilfreich sind:
- Fisch aus nachhaltiger Quelle: Achte darauf, dass der Fisch frisch und nachhaltig ist. Damit weißt du, dass er von guter Qualität ist.
- Vermeide rohe Fische: Sushi oder sashimi sind während der Schwangerschaft tabu. Setze lieber auf gut durchgaren!
- Fettiger Fisch ist ein Bonus: sorten wie Lachs, Makrele oder Hering sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für die Entwicklung deines Babys sind.
- Grillen oder Dämpfen: Ich habe festgestellt, dass das Grillen oder Dämpfen den Geschmack von Fisch wunderbar zur Geltung bringt und gleichzeitig sicher ist.
Außerdem achte darauf, den Fisch immer auf eine Kerntemperatur von mindestens 63 Grad Celsius zu bringen. So kannst du sicher sein, dass mögliche Krankheitserreger abgetötet werden. Hier ist eine kleine Übersicht von Fischen, die du gut nutzen kannst:
Fischsorten | Empfohlene Zubereitung |
---|---|
Lachs | Gekocht oder gegrillt |
Kabeljau | Gedünstet oder gebacken |
Forelle | Gegrillt oder gebraten |
Thunfisch | Gut durchgebraten |
Mit den richtigen Tipps und der passenden Zubereitung steht einem schmackhaften Fischgenuss während der Schwangerschaft nichts im Weg!
Wie oft darfst du Fisch während der Schwangerschaft essen?
wenn es um Fisch während der Schwangerschaft geht, ist die Frage, wie oft du ihn essen darfst, super wichtig. Ich habe mich da auch erst einmal eingelesen! Laut den Ernährungsexperten solltest du generell 2 bis 3 Portionen Fisch pro Woche
- meiden von Quecksilber: Einige Fische sind höher mit quecksilberbelastet, wie z.B. Schwertfisch und Hai. Diese solltest du lieber ganz vermeiden.
- Pauschale Empfehlung: Stattdessen sind fettige Fische wie Lachs oder Makrele echt super, da sie auch wichtige Omega-3-Fettsäuren liefern.
- Frischer oder gefrorener Fisch: Achte immer darauf, dass der fisch frisch oder gut gefroren ist, um mögliche Bakterien zu vermeiden.
Eine kleine Übersicht kann dir helfen, die richtigen Fische für deine schwangerschaft auszuwählen:
Fischart | Geeignet? | Bemerkungen |
---|---|---|
Lachs | Ja | Reich an Omega-3-Fettsäuren |
schwertfisch | Nein | Hoher Quecksilbergehalt |
Makrele | Ja | Gut für das Baby! |
Thunfisch | In maßen | Eigentlich okay, aber auf die Menge achten |
Also, ich habe gelernt, dass Fisch zwar eine wertvolle Proteinquelle ist, aber die Auswahl und die Menge echt entscheidend sind. Bleib also informiert und genieße dein essen in vollen Zügen!
Bedenken zu Quecksilber und anderen Schadstoffen
Wenn es um den Verzehr von Fisch in der Schwangerschaft geht, sind Bedenken hinsichtlich quecksilber und anderen Schadstoffen ganz normal. Ich kann dir sagen, dass es wichtig ist, sich darüber im Klaren zu sein, welche Fischarten potenziell problematisch sein können. Hier sind einige Punkte, die ich immer im Hinterkopf behalte:
- Größere fische: Diese nehmen oft mehr Schadstoffe auf. Zum Beispiel solltest du tunlichst Schwertfisch, Haifisch und Makrele vermeiden.
- Herkunft: Achte auf die Quelle deines Fisches. Fische aus stark belasteten Gewässern können mehr Schadstoffe enthalten.
- Biologischer Fisch: Wenn du die Wahl hast, greif ruhig zu biologisch erzeugtem Fisch. Diese sind oft sauberer und sicherer.
Ich habe auch gehört, dass ein moderater Konsum von fettarmem Fisch wie Lachs oder Hering in der Regel unbedenklich ist und sogar vorteile für die Entwicklung deines Babys haben kann. Lass dich jedoch immer von deinem Arzt beraten, um die besten Entscheidungen zu treffen!
Vegetarische und vegane Alternativen zu Fisch
Wenn du auf der Suche nach vegetarischen oder veganen Alternativen zu Fisch bist, gibt es erstaunlich viele Optionen, die dir nicht nur den Geschmack, sondern auch die Nährstoffe liefern, die du brauchst. Ich habe die besten Alternativen ausprobiert und teile hier meine Favoriten mit dir:
- Jackfruit: Diese tropische Frucht hat eine fleischige Textur und lässt sich perfekt für Fischgerichte marinieren und zubereiten.
- Algen: Diese echten Superfoods sind reich an Nährstoffen und können in Form von nori, Wakame oder Kombu verwendet werden, um den salzigen, umami Geschmack von Fisch zu imitieren.
- Tempeh: Fermentierter Soja, der eine feste Konsistenz hat und gut die Aromen von Fischgerichten aufnehmen kann. Einfach marinieren und grillen oder braten.
- Tofu: Ein absoluter Klassiker in der veganen Küche. Du kannst ihn würzen und in verschiedenen Zubereitungsmethoden genießen, egal ob frittiert, gebraten oder gegrillt.
- Kichererbsen: Diese kleinen Proteinboosters lassen sich wunderbar zu einem „Thunfisch“-salat verarbeiten, wenn du sie mit veganer mayonnaise und Gewürzen vermischst.
Mit diesen Alternativen kannst du die Aromen deiner Lieblingsfischgerichte nachahmen und gleichzeitig eine gesunde, pflanzliche Ernährung während der Schwangerschaft genießen.
Alternative | Protein (pro 100g) | Omega-3-Fettsäuren |
---|---|---|
Jackfruit | 1g | – |
Algen | 3-20g | 400mg |
Tempeh | 19g | – |
Tofu | 8g | – |
Kichererbsen | 9g | – |
Fisch und Nachhaltigkeit – was du beachten solltest
Wenn es um Fisch geht,ist nicht nur die Frage der Lebensmittelsicherheit wichtig,sondern auch die Nachhaltigkeit.Ich habe gelernt, dass wir nicht nur auf unsere Gesundheit achten sollten, sondern auch darauf, wie unser Essen produziert wird. Hier sind einige hilfreiche Punkte, die du im Hinterkopf behalten solltest:
- Wilde vs.Zuchtfische: Achte darauf, woher der Fisch stammt. Zuchtfische können eine nachhaltigere Wahl sein, aber nicht immer! Recherchiere die Fischereipraktiken.
- Fischereizertifikate: Suche nach Fischen mit Auszeichnungen wie dem MSC-Siegel, das für umweltfreundliche Fischerei steht.
- Artenvielfalt: Wähle Fischarten, die nicht überfischt sind. Einige beliebte Arten wie Thunfisch oder Kabeljau stehen unter Druck.
- Saisonale Fische: Informiere dich über die Saisonzeiten. Regionaler, saisonaler Fisch hat einen geringeren CO2-Fußabdruck und ist frischer!
Ich versuche, meine Wahl bewusst zu treffen, indem ich auch auf die herkunft achte. Es ist ein kleiner Schritt, aber gemeinsam können wir große veränderungen bewirken!
Mein persönlicher Favorit: So bereitest du Fisch einfach und lecker zu
Wenn du wie ich ein Fan von Fisch bist, dann gibt es nichts Besseres, als ihn frisch und einfach zuzubereiten. Hier sind ein paar meiner liebsten Methoden, die nicht nur lecker sind, sondern auch schnell gehen. zuerst, wähle eine Fischsorte, die mild im Geschmack ist, wie Lachs oder Forelle – beide sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die super wichtig während der Schwangerschaft sind. Anschließend kannst du folgendes ausprobieren:
- Gegrillt: Einfach mit etwas Olivenöl, Zitrone und Kräutern marinieren und auf den Grill werfen. So bleibt er saftig und die Aromen kommen richtig zur Geltung!
- Im Ofen gebacken: Ein paar Gemüsewürfel und ein Schuss Weißwein dazu in eine Auflaufform geben, den Fisch oben drauf legen und bei 180 Grad für 20 Minuten backen.Lecker und gesund!
- In der Pfanne angebraten: Mit etwas Butter oder Öl anbraten, Knoblauch und frische Kräuter hinzufügen. Das sollte man sich nicht entgehen lassen!
Und wenn du es etwas ausgefallener magst, dann kommst du mit einer Fisch-tacos-Variante voll auf deine Kosten! Einfach die Fischfilets zubereiten, in eine warme Tortilla legen und mit frischem Gemüse, Avocado und einem Spritzer Limette garnieren.Es ist schnell, einfach und macht gleich gute Laune!
Tipps für den Einkauf von frischem Fisch
Wenn du frischen Fisch kaufen möchtest, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass du die beste Qualität bekommst.Zuerst solltest du auf die Frische achten: Der Fisch sollte frischen Geruch haben, nicht nach Ammoniak riechen. Die Augen sollten klar und nicht trüb sein,und die Haut sollte glänzend und feucht aussehen. Hier sind einige Tipps, die dir helfen könnten:
- Einkaufszeit: Gehe möglichst früh am Morgen einkaufen, wenn die Auswahl frisch ist.
- Wahl des Fisches: Vorzugsweise ist es besser, auf weniger quecksilberbelastete Sorten wie Lachs, forelle oder Sardinen zurückzugreifen.
- Herkunft: Frage beim Verkäufer, woher der Fisch stammt - Bioprodukte sind oft die bessere Wahl.
- Aufbewahrung: Kühl den Fisch sofort nach dem Kauf, um die Frische zu wahren.
Zusätzlich kann es hilfreich sein, diese praktische Tabelle im Kopf zu behalten, wenn du an der Fischtheke stehst:
Fischart | Empfohlene Menge pro Woche | Besonderheiten |
---|---|---|
Lachs | 2 portionen | Gute Omega-3-quelle |
Sardinen | 1-2 Portionen | Wenig Quecksilber |
Thunfisch (frisch) | 1 Portion | Achte auf die Herkunft |
Kabeljau | 2 Portionen | Leicht verdaulich |
Wenn du diese Tipps berücksichtigst, steht deinem Einkauf von frischem Fisch während der Schwangerschaft nichts mehr im Wege!
Fischgenuss in der Schwangerschaft - lass es dir schmecken!
Als ich schwanger war, habe ich mich gefragt, ob ich weiterhin meinen geliebten Fisch genießen kann. Die Antwort ist ein klares Ja, solange du auf die richtigen Sorten achtest! fisch liefert wichtige Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, die nicht nur für dein Baby, sondern auch für dich von großem Vorteil sind. Hier sind ein paar Punkte,die ich bei meiner Wahl berücksichtigt habe:
- Top Lebensmittelquellen: Fettreiche Fische wie Lachs,Makrele oder Sardinen sind echte Superhelden,wenn es um die Nährstoffaufnahme geht.
- Vorsicht bei Quecksilber: Vermeide große Raubfische wie Hai, Schwertfisch oder Thunfisch, da sie höhere Quecksilberwerte enthalten.
- Frische ist wichtig: Achte darauf, dass der Fisch frisch ist und aus nachhaltigen quellen stammt. Das schmeckt nicht nur besser,sondern ist auch gesünder.
Um dir eine bessere Übersicht zu geben, hier ist eine kleine Tabelle mit empfehlenswerten Fischen und denen, die du besser meiden solltest:
Empfohlene Fische | Zu vermeidende Fische |
---|---|
Lachs | Schwertfisch |
Sardinen | Hai |
Forelle | Thunfisch (frisch und in dosen) |
Makrele | tilefish |
in meiner Schwangerschaft habe ich es genossen, verschiedene Gerichte mit Fisch auszuprobieren. Von gegrilltem Lachs mit Gemüse bis hin zu leckeren Fisch-tacos – die Vielfalt ist riesig und jeder Bissen war ein Genuss!
Häufige Fragen und Antworten
1. Ist es sicher, Tunfisch in der Schwangerschaft zu essen?
Ja, ich habe gelernt, dass man in der Schwangerschaft besser auf die Menge von tunfisch achten sollte. er enthält höhere Quecksilberwerte, die in großen Mengen schädlich sein können. Ärzte empfehlen, nicht mehr als 150 Gramm pro Woche zu konsumieren.
2.Welche Fischarten sind in der Schwangerschaft besonders empfehlenswert?
Ich würde empfehlen, fettreiche Fische wie Lachs oder Makrele zu essen. Diese sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für die Entwicklung des Babys sind.
3. Kann ich bei Sushi während der Schwangerschaft auf rohen Fisch verzichten?
Ja, ich habe festgestellt, dass es möglich ist, Sushi mit gekochtem Fisch oder Gemüse zu genießen. So kann ich das Erlebnis weiterhin genießen, ohne mir Gedanken über rohe Zutaten machen zu müssen.
4. Wie beeinflussen Fisch und Meeresfrüchte die Entwicklung meines Babys?
Fisch und Meeresfrüchte können wichtige Nährstoffe wie Jod und Omega-3-Fettsäuren liefern, die für die Entwicklung des Gehirns des Babys wichtig sind. Ich achte darauf, die geeigneten Sorten in meine Ernährung zu integrieren.
5. Gibt es bei der Zubereitung von Fisch in der Schwangerschaft besondere hinweise?
Auf jeden Fall! Ich stelle sicher, dass Fisch immer gut durchgegart ist. Das reduziert das Risiko einer möglichen Infektion, die während der Schwangerschaft schädlich sein könnte.
6. Wie viel Fisch darf ich in der Schwangerschaft essen?
Die Empfehlung liegt bei zwei bis drei Portionen Fisch pro Woche, wobei eine der Portionen aus fettem Fisch bestehen sollte. So profitiere ich von den vielen Nährstoffen, ohne über die empfohlenen Grenzen zu gehen.
7. Was ist mit Fischkonserven? sind sie in der Schwangerschaft unbedenklich?
Ich habe gelesen, dass Fischkonserven, wie zum Beispiel Thunfisch oder Sardinen, in der Schwangerschaft unbedenklich sind, solange sie in Maßen genossen werden. Achte darauf,die Labels zu lesen und auf Quecksilbergehalte zu achten.
8. Gibt es spezielle Fischgerichte, die ich in der Schwangerschaft meiden sollte?
Ja, ich habe erfahren, dass ich auf geräucherten fisch und Fischgerichte, die nicht gut durchgegart sind, verzichten sollte. Solche Produkte können das Risiko von Listeriose erhöhen, was während der Schwangerschaft riskant ist.
9. Wie erkenne ich einen frischen Fisch beim Kauf?
Ich achte darauf, dass der fisch frisch riecht, die Augen klar und glatt sind und die Haut glänzt.Diese Merkmale helfen mir, Qualität zu erkennen, bevor ich ihn kaufe.
10. Sind Meeresfrüchte in der Schwangerschaft auch empfehlenswert?
Ja, ich genieße Meeresfrüchte in Maßen. Garnelen und Krabben sind oft sicher, solange sie gut gekocht sind. Ich stelle sicher, dass ich sie aus vertrauenswürdigen Quellen beziehe.

Fazit
Abschließend kann ich nur sagen, dass der Verzehr von Fisch während der Schwangerschaft ein Thema ist, das viele werdende Mamas beschäftigt. Ich habe selbst festgestellt, wie wichtig es ist, sich gut zu informieren und auf die Qualität und Art des Fisches zu achten. Es gibt so viele gesunde Fischsorten, die nicht nur dir, sondern auch deinem Baby gut tun können!
Denke daran, die empfohlenen Portionsgrößen zu beachten und regelmäßig Abwechslung auf den Teller zu bringen. Jeder Schritt, den du unternimmst, um dich gesund zu ernähren, ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Wenn du unsicher bist oder spezielle fragen hast, zögere nicht, dich mit deiner Hebamme oder deinem Arzt auszutauschen. Ich hoffe, dieser Artikel hat dir wertvolle Insights gegeben und dir geholfen, eine informierte Entscheidung über den Fischkonsum in deiner Schwangerschaft zu treffen. Bleib gesund und genieße diese besondere Zeit!
Letzte Aktualisierung am 2025-07-10 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API