Beruflicher Wiedereinstieg in der Stillzeit: So bereitest Du Dich vor

Beruflicher Wiedereinstieg in der Stillzeit: So bereitest Du Dich vor

Beruflicher Wiedereinstieg in der Stillzeit: So bereitest Du Dich vor

Der berufliche Wiedereinstieg nach der Geburt deines Kindes ist eine spannende und herausfordernde Zeit, die oft eine große Umstellung für die ganze Familie ist. Nicht nur fällt es uns als Eltern verständlicherweise emotional oft nicht leicht, weniger Zeit mit unserem kleinen Liebling zu verbringen, sondern auch unser Tagesablauf muss ganz neu strukturiert werden.

Besonders wenn du dich dafür entschieden hast, dein Baby beim Wiedereinstieg in den Beruf weiterhin zu stillen, ist die richtige Vorbereitung der Schlüssel für die anstehende Veränderung. Daher möchten wir dir in diesem Blogbeitrag einige hilfreiche Tipps vorstellen, die du nutzen kannst, um dich und dein Kind auf diesen nächsten Schritt vorzubereiten.

 

Stillen und zurück zur Arbeit: Mit diesen Tipps kannst du dich und dein Baby vorbereiten

Die Zeit vor der Rückkehr in den Job nach der gesetzlichen Schutzfrist oder der Elternzeit, ist jene, in der es darauf ankommt, neue Routinen zu erproben, über die Kinderbetreuung zu entscheiden und natürlich auch achtsam zu bleiben, was dein eigenes Wohlbefinden betrifft. Um die Vereinbarung von alldem etwas übersichtlicher zu machen, findest du hier einige Tipps, die dir helfen können, die anstehende Veränderung möglichst reibungslos anzugehen:

  • Informiere dich über deine Rechte:1,2 Als Mutter oder gebärender Elternteil hast du gesetzliche Rechte, die es dir ermöglichen, das Stillen mit deinem Beruf zu vereinbaren. Informiere dich über die sogenannten ‚Mutterschutzgesetze‘ (welche für alle gebärenden Elternteile gelten), sowie über die Elternzeit und dein Recht auf Abpump- oder Stillpausen am Arbeitsplatz. Kenne deine Rechte und sprich offen mit deiner Arbeitgeber*in über deine Bedürfnisse.
  • Kinderbetreuung: Ob Partner*in, Verwandte, Freund*innen, ein*e Babysitter*in oder ein Platz in der Kita – entscheide möglichst früh vor dem Wiedereinstieg in den Job, wer für dein Baby da sein wird, während du auf der Arbeit bist.
  • Selbstfürsorge nicht vergessen: Der Gedanke daran, in den Job zurückzukehren und den gewohnten Tagesablauf mit deinem Baby zu verändern kann stressig sein, insbesondere in Kombination mit dem Stillen oder Abpumpen. Daher ist es wichtig, dass du nicht vergisst auf dich selbst zu achten! Gönne dir Pausen, um neue Energie zu tanken und nimm dir Zeit für dich um Dinge zu unternehmen, die dir guttun. Egal ob das Aktivitäten wie Malen, Basteln, Spazierengehen, Sport oder Yoga sind, oder einfach nur Relaxen und ‚Nichtstun‘. Oder etwas, das dir hilft dich wohlzufühlen, wie etwa eine Beautybehandlung um deine Haut zu pflegen oder die Bikinizone zu enthaaren , oder dir eine Massage zu gönnen – tue, was auch immer dir guttut
  • Erstelle einen Abpump-Plan: Wenn du stillst, ist es wichtig, vor der Rückkehr in den Arbeitsalltag einen Plan zum Milch abpumpen zu erstellen. Dazu kannst du entscheiden und erproben, wie, wo und wie oft du das Abpumpen am besten in den Arbeitsalltag integrieren wirst. Besprich dies ebenfalls im Voraus mit deine*r Arbeitgeber*in, um gemeinsam Lösungen zu finden, mit denen du dich bei der Rückkehr in den Beruf wohlfühlst.
  • Pumpvorbereitung: Wenn du zu den gewohnten Stillzeiten nicht immer in der Nähe deines Babys sein kannst und dein Kind weiterhin mit Muttermilch ernähren möchtest, dann mache dich bereits zuhause mit dem Ablauf des Pumpvorgangs und deiner Milchpumpe vertraut. Informiere dich zugleich auch über die sichere Lagerung und den Transport von Muttermilch, sowie die dazu benötigte Ausrüstung.
  • Gewöhnung an die Babyflasche: Stelle sicher, deinen Liebling nach und nach ans Fläschchen zu gewöhnen, auch wenn die bevorstehende Rückkehr zum Job noch einige Wochen entfernt ist. Es kann vorkommen, dass dein Baby die Flasche sofort annimmt; doch es kann eventuell auch etwas länger brauchen. Indem du dein Kind im Voraus langsam daran gewöhnst, wird es ihm leichter fallen, aus der Flasche zu trinken, wenn jemand anders die Fütterung übernimmt, während du auf der Arbeit bist, oder dir eine Auszeit nimmst.
  • Rat und Unterstützung: Informiere vor dem beruflichen Wiedereinstieg in der Stillzeit deine*n Ärzt*in sowie dein engeres Umfeld, sodass sich diese besser darauf einstellen und dich unterstützen können. Zögere nicht, zusätzliche Hilfe anzufordern, wann immer du diese brauchst. Suche dir nach Belieben auch zusätzliche Unterstützung, sei es in Form von Stillberaterinnen, anderen berufstätigen, stillenden Elternteilen oder Online-Communities. Alleine der Austausch mit Gleichgesinnten tut meist einfach unglaublich gut!

Beruflicher Wiedereinstieg in der Stillzeit: So bereitest Du Dich vor

Der berufliche Wiedereinstieg in der Stillzeit erfordert Planung, Organisation und Flexibilität. Doch mit der richtigen Vorbereitung und einer Routine, die für dein Baby und dich gut funktioniert, seid ihr bestens für die Veränderung gerüstet. Und denke immer daran, zwischen Arbeit, Familie und Stillen auch Zeit für dich selbst zu finden. Selbst zunächst ‚unspektakulär‘ wirkende Dinge wie ein paar Stunden Wellness zu Hause in der Badewanne mit einer Gesichtspackung und deiner üblichen Körperpflege, wie etwa die Bikinizone enthaaren, gefolgt von einer neuen, wohlriechenden Bodylotion, können helfen, dich in deiner Haut wohlzufühlen und zu entspannen!


Quellen:

1 https://familienportal.de/familienportal/elternzeit-ueberblick-162518

Unser neues T-Shirt: Der Wille war da. Ich hab ihn weggeschickt. Jetzt zum Sonderpreis sichern!
Unser neues T-Shirt: Der Wille war da. Ich hab ihn weggeschickt. Jetzt zum Sonderpreis sichern!

2 https://www.bundesverband-trans.de/wp-content/uploads/2021/12/BroschuereDigital_LowRes_Trans-mit-Kind.pdf

Bilderquellen:

https://unsplash.com/photos/RWgE9_lKj_Y

https://unsplash.com/photos/sljmgxyzmqM

 

Hat dir der Beitrag geholfen? Wir freuen uns über deine Bewertung!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]