Laterne basteln macht Spaß!
Entdecken Sie kreative Ideen fürs Laterne basteln mit Kleinkindern – Spaß und Freude in jeder Handbewegung. Perfekt für Familienaktivitäten und Festlichkeiten. Lassen Sie sich inspirieren!

Letzte Aktualisierung am 2025-04-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Laterne basteln mit Kleinkindern – ein Spaß für die ganze Familie!
Es gibt wohl kaum etwas, das mehr Spaß macht, als mit deinen Kleinkindern Laternen zu basteln! Es ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, Zeit mit der Familie zu verbringen, sondern es fördert auch die Kreativität und Feinmotorik deiner Kleinen. In diesem Beitrag habe ich einige Tipps und Ideen für dich, wie du mit deinen Kleinkindern eine Laterne basteln kannst – für einen unvergesslichen gemeinsamen Bastelspaß!
1. Materialien: Um eine Laterne zu basteln, benötigst du nur wenige Materialien. Du brauchst buntes Tonpapier, eine Schere, Klebstoff, eine Toilettenpapierrolle, ein Teelicht und einen Stift zum Malen.
2. Motiv auswählen: Überlege dir gemeinsam mit deinen Kindern, welches Motiv die Laterne haben soll. Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie zum Beispiel Sterne, Tiere oder Blumen.
3. Vorlage vorbereiten: Suche im Internet nach einer passenden Vorlage für euer Laternenmotiv. Drucke sie aus oder zeichne sie selbst auf das Tonpapier.
4. Motiv ausschneiden: Jetzt wird das Motiv aus dem Tonpapier ausgeschnitten. Lass deine Kleinen dabei ruhig mithelfen, auch wenn es noch etwas schwierig für sie ist.
5. Toilettenpapierrolle vorbereiten: Schneide die Toilettenpapierrolle in der Mitte längs ein, sodass du zwei Hälften erhältst. Diese werden später die Halterung für das Teelicht.
6. Motiv aufkleben: Klebe das ausgeschnittene Motiv nun auf die Toilettenpapierrolle. Achte darauf, dass es gut hält und sich nicht löst.
7. Teelichthalterung befestigen: Jetzt wird die Teelichthalterung angebracht. Klebe dazu die beiden Hälften der Toilettenpapierrolle an den oberen inneren Rand deines Motivs.
8. Wichtig: Beachte, dass das Teelicht niemals unbeaufsichtigt brennen sollte und immer von einem Erwachsenen angezündet werden muss!
9. Fertigstellung: Wenn alles gut befestigt ist, kannst du die Laterne zur Probe zusammenkleben. Achte darauf, dass die Klebestellen gut trocknen, bevor du die Laterne endgültig zusammenfügst.
10. Dekorieren: Jetzt kommt der kreative Teil! Lass deine Kleinen ihre Laterne nach Herzenslust dekorieren. Ihr könnt zum Beispiel Glitzer, Aufkleber oder bunte Stifte verwenden.
11. Henkel befestigen: Um die Laterne tragen zu können, benötigst du einen Henkel. Schneide dazu einen langen Streifen aus Tonpapier aus und klebe ihn an beiden Seiten der Laterne fest.
12. Sicherheitshinweise: Bevor es ans Laternelaufen geht, erinnere deine Kleinen noch einmal daran, dass sie vorsichtig sein müssen. Achte darauf, dass der Henkel an der Laterne gut befestigt ist, damit sie nicht herunterfällt.
13. Laternelaufen: Jetzt ist es endlich soweit - ihr könnt eure selbstgebastelten Laternen stolz präsentieren und damit durch die Dunkelheit laufen. Vielleicht gibt es sogar einen Laternenumzug in eurer Nähe, dem ihr euch anschließen könnt!
14. Sicherheitsaspekte: Achte darauf, dass ihr auf eurem Laternelauf gut sichtbar seid. Vermeide unbeleuchtete Straßen und achte auf den Verkehr.
15. Lieder singen: Ein Laternelauf ist natürlich nur halb so schön, wenn ihr dabei nicht singt. Sucht euch gemeinsam einige Laternenlieder aus und lasst eure fröhlichen Stimmen erklingen!
16. Fotos machen: Vergiss nicht, diesen besonderen Moment festzuhalten. Mache Fotos von eurem Laternelauf, damit ihr euch später daran erinnern könnt.
17. Erinnerung aufbewahren: Eine Laterne zu basteln ist nicht nur ein kurzweiliges Vergnügen, sondern auch eine schöne Erinnerung für die Zukunft. Bewahre die Laterne gut auf und schaue sie euch in den kommenden Jahren immer wieder an.
18. Wiederholung: Dieses Bastelprojekt ist genau das Richtige, um jedes Jahr immer wieder neue Erinnerungen zu schaffen. Also, lass uns nächstes Jahr wieder gemeinsam Laternen basteln und den Spaß wiederholen!
Fragen und Antworten
Laterne basteln mit Kleinkindern – FAQ
Allgemeine Fragen
1. Wie alt sollten die Kleinkinder sein, um an dieser Bastelaktivität teilzunehmen?
Als erstes müssen die Kleinkinder in der Lage sein, einfache Handgriffe auszuführen und Papiere ohne Verschlucken festzuhalten. In der Regel eignen sich Kinder ab drei Jahren gut für das Laterne basteln.
2. Sind spezielle Materialien erforderlich?
Grundsätzlich benötigt man für die Laterne nur stabilen Karton, Seidenpapier, eine Schere und Klebestift. Man kann auch bunte Farbstifte oder Glitzer verwenden, um die Laterne zu dekorieren. Diese Materialien findet man leicht in einem Bastelladen.
Zur Vorbereitung
1. Wie sollte ich den Bastelbereich vorbereiten?
Es ist ratsam, den Tisch mit Zeitungen oder einer wasserfesten Unterlage zu bedecken, um das mögliche Durcheinander zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass alle Materialien leicht zugänglich sind und keine gefährlichen Gegenstände in der Nähe sind.
2. Können wir die Laterne im Freien basteln?
Ja, es ist möglich, die Laterne im Freien zu basteln, solange Sie einen stabilen Tisch haben, auf dem Sie arbeiten können. Vorteilhafterweise an einem Ort, wo die Windstärke minimal ist, damit die Arbeit nicht beeinträchtigt wird.

Während des Bastelns
1. Wie sollte ich mein Kleinkind während des Bastelprozesses unterstützen?
Am besten helfen Sie Ihrem Kleinkind, die Schritte zu verstehen und zeigen ihm, wie man die Teile zusammenfügt. Lassen Sie sie so viel wie möglich selbst tun, aber seien Sie bereit, Hilfe anzubieten, wo nötig.
2. Was soll ich tun, wenn mein Kleinkind die Lust am Basteln verliert?
Es ist wichtig, das Basteln als lustige Aktivität zu gestalten. Wenn Ihr Kleinkind die Lust verliert, lassen Sie es eine Pause machen oder versuchen Sie, die Aktivität auf eine andere Weise interessanter zu gestalten. Sie können beispielsweise Musik einschalten oder kleine Belohnungen anbieten, um die Motivation aufrechtzuerhalten.
Nach dem Basteln
1. Was können wir mit der selbstgemachten Laterne machen?
Sie können die Laterne am Abend verwenden, um einen Spaziergang zu machen oder an einer Laternefest-Veranstaltung teilzunehmen. Es ist auch eine schöne Dekoration für das Kinderzimmer oder den Garten.
2. Wie sollten wir die Laterne lagern?
Um die Laterne gut zu erhalten, bewahren Sie sie an einem sicheren und trockenen Ort auf. Wir empfehlen, die Laterne flach oder vorsichtig gefaltet aufzubewahren, um Beschädigungen zu vermeiden.
So, du hast jetzt gelernt, wie man eine Laterne mit deinem Kleinkind bastelt. Es ist eine tolle Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen und eine schöne Erinnerung zu schaffen. Vergiss nicht, dass du die Laterne auch für den Martinsumzug verwenden kannst, um die Straßen zu erhellen. Nun schnapp dir deine Materialien und los geht’s! Viel Spaß beim Basteln!