Woher kommt der Ausdruck „Kohldampf haben“?
Obwohl†es um â€das Thema â"Essen" geht, handelt es sich nicht âum GemĂŒse oder heiĂ dampfende Mahlzeiten. Der Begriff stammt...
Obwohl†es um â€das Thema â"Essen" geht, handelt es sich nicht âum GemĂŒse oder heiĂ dampfende Mahlzeiten. Der Begriff stammt...
Wenn jemand âin einer Angelegenheit einen RĂŒckzieher macht†und kurz âvor Schluss ein Vorhaben abbricht,⣠weil er nicht ganz wohl...
Wer "Pustekuchen" sagt,â drĂŒckt meist ein wenig boshaft "von wegen!" oder "denkste!" aus. Der Ausdruck hat seinen Ursprung im JiddischenâŁ...
Dieser besondere Spruch "halteâ die âąOhren steif" bedeutet so viel wie: "Gib ânicht auf, bleib â€stark, lassâą dich nicht âąentmutigen!"...
Ein "Tollpatsch" ist jemand, der ziemlich ungeschickt âŁist. Dieser Ausdruckâ stammt âursprĂŒnglich aus Ungarn: Die ungarischen Soldaten im 17. Jahrhundert...
Diese Redewendung wird verwendet, wenn man in der Absicht, jemandem zu helfen, versehentlich das Gegenteil bewirkt. Stellen†Sie sich vor,...
Das âFenster steht sperrangelweit offen, als die TĂŒr sich knarrend öffnet. Plötzlich dringt ein krĂ€ftiger Luftzug herein und jemand ruft...
Dieser urtĂŒmliche âąAusdruck bedeutet ungefĂ€hr: "Mach einfach, was du willst!" Wenn die†geschickten Dachdecker ihre TĂ€tigkeiten ausfĂŒhrten, hatten sie im...