Fastnacht

**Fastnacht**

Die Fastnacht ist eine ausgelassene und fröhliche Zeit im deutschen Sprachraum, die meist im Zeitraum zwischen Weihnachten und der Fastenzeit gefeiert wird. Sie ist geprägt von bunten Umzügen, kostümierten Teilnehmern und fröhlichen Feiern. Die Ursprünge der Fastnacht reichen bis ins Mittelalter zurück und variieren regional stark in ihrer Ausgestaltung. In einigen Städten, wie beispielsweise in Mainz, Köln oder Düsseldorf, finden große Karnevalsumzüge statt, die Zehntausende von Menschen anziehen.

Typische Bräuche während der Fastnacht umfassen das Tragen von fantasievollen Kostümen, das Nutzen von Masken und das Feiern mit Freunden und Familie in Kneipen oder bei speziellen Veranstaltungen. Auch das traditionelle Fastnachtsgebäck, wie Berliner oder Kreppel, spielt eine wichtige Rolle.

Die letzten Tage der Fastnacht, die oft als „Faschingsdienstag“ oder „Rosenmontag“ bezeichnet werden, sind besonders intensiven Feiern und Paraden gewidmet, bevor am Aschermittwoch die schlichte Fastenzeit beginnt. Fastnacht ist nicht nur eine Zeit des Feierns, sondern auch ein Ausdruck von regionaler Identität und Gemeinschaftssinn.