Silberbesteck ist zeitlos, schick und vielseitig, es ist ein Muss für jeden Tisch. Der einzige Nachteil? Mit der Zeit oxidiert das Silber und es können schwarze Flecken entstehen. Wie kann man angelaufenes Silber reinigen? Entdecken Sie unsere Tipps und Tricks, die wir getestet und für gut befunden haben.
Silberbesteck, das lange Zeit auf unseren Tischen boykottiert wurde, ist wieder in Mode gekommen. Im Gegensatz zu früher ist der Trend jedoch ein Stilmix. Was bedeutet das? Schluss mit der Bling-Bling-Tischdekoration, Silberbesteck in Kombination mit geometrisch geformten Tellern, bunten Gläsern und Servietten mit Fantasiemustern.
Hinweis: Silber eignet sich besonders gut für eine ländliche Tischdekoration, z.B. mit Tellern mit Blumenmotiven, Vasen in Pastelltönen etc.
Warum läuft Silberbesteck und Silberschmuck an?
Wer im Besitz von altem Silberbesteck oder wertvollen Silberschmuck ist, weiß dass das Material nach einiger Zeit anläuft. Es erscheint dreckig und verliert seinen ursprünglichen Glanz. Da stellt sich nicht selten die Frage, woran dies wohl liegt.
Um dies zu erklären, müssen wir einen kleinen Abstecher in die Chemie machen. Die dunklen Ablagerungen auf Silberbesteck bestehen aus Silbersulfid. Es handelt sich um ein festes schwarzes Salz, das durch den Kontakt von Silber mit Sauerstoff und Schwefelwasserstoff entsteht. Letzteres ist in der Luft und in einigen Lebensmitteln enthalten. Das Anlaufen ist daher ein klassischer Oxidationsprozess. Er ist unvermeidlich, aber nicht unwiderruflich!
Kurzum: Die Antwort ist recht einfach. Schuldig sind Fette, Feuchtigkeit als auch Säuren. Sie bilden an der Oberseite von Silberbesteck und Silberschmuck eine Korrosion und das Material läuft an.
Um das Silber wieder glänzend zu bekommen, muss es gereinigt werden. Hierbei ist es ratsam zu beachten, dass Silber ein weiches Metall ist. Silberbesteck und Silberschmuck sollten darum einer schonenden Reinigungsmöglichkeit unterzogen werden. Anderen Falls kann es schnell zu Kratzern kommen.
Was du (vor allem) nicht tun solltest
Seinen Silberschmuck mit einer Zahnbürste mit harten Borsten reinigen, warum? Weil die Zahnbürste deinen Schmuck zerkratzen kann! Verwende stattdessen ein weiches Tuch, das genauso effektiv wie eine Zahnbürste ist, aber keine Kratzer verursacht.
Verwende keine chemischen Produkte, die du in Spezialgeschäften kaufen kannst, warum? Weil sie das Schmuckstück abkratzen und ihm den Glanz nehmen. Verwende stattdessen Backpulver, Zitrone oder grobes Salz!
Warum sollte man nicht mit seinem Schmuck schlafen? Wir wissen, dass es schwer ist, den geliebten Schmuck für die Nacht abzulegen, aber es muss sein! Nachts zappeln wir viel herum und die Gefahr besteht, dass eine Kette reißt oder ein Verschluss verloren geht, während du schläfst!
Warum sollte man seinen Schmuck nicht putzen? Weil Haushaltsprodukte chemische Substanzen enthalten, die die Oxidation des Schmucks beschleunigen.
Was du tun solltest
Bewahre deinen Schmuck in seiner Originalschachtel auf, die für jede Art von Schmuck geeignet ist, damit er nicht zerkratzt oder sich verheddert!
Reinige deinen Schmuck mit lauwarmem Wasser: Weiche ihn einige Minuten mit einer milden Flüssigseife ein und reibe ihn dann mit einem weichen Tuch ab, um ihm seinen Glanz zurückzugeben und Staubrückstände zu entfernen.
Lass deinen Silberschmuck mindestens einmal im Jahr von einem Fachmann reinigen.
Silberbesteck und Silberschmuck reinigen
Silberbesteck mit Natriumbicarbonat reinigen
Natriumbicarbonat oder Backpulver sind echte Allrounder, auf die kein Haushalt verzichten sollte. Sie entfernen Rotweinflecken vom weißen Sofa und reinigen silberne Accessoires.
Mischen Sie Natriumbikarbonat mit Wasser zu einer Paste. Tragen Sie das Ergebnis dann auf Ihre Gegenstände, Schmuck oder Besteck auf und schrubben Sie es mit einer alten Zahnbürste. Nach einer halben Stunde spülen Sie mit klarem Wasser nach, wischen mit einem Tuch nach und polieren zum Schluss.
Silberbesteck und Silberschmuck reinigen: mit Salz/Alufolie
Silberbesteck und Silberschmuck können recht einfach mit Salz und Alufolie wieder glänzend gemacht werden. Geben Sie einfach heißes Wasser in einen großen Topf. Pro Liter kommt ein gehäufter Teelöffel Salz ebenso hinein. In einer wässrigen Lösung wirkt das Salz nämlich ähnlich wie ein Elektrolyt. Dies ist ein elektrischer Leiter.
Anschließend reisen Sie die Alufolie in kleine Streifen. Sie kommt genauso in den großen Topf mit dem heißen Salzwasser. Zu guter Letzt legen Sie das Silbergeschirr bzw. den Silberschmuck gleichfalls hinein. Nun heißt es warten.
Die Oxidschicht löst sich nach und nach auf. Nach rund 60 Minuten müsste das Silber wieder glänzend sein. Das Silberbesteck oder der Silberschmuck kann nun herausgenommen. Mit einem weichen und sauberen Baumwolltuch erfolgt ein Polieren.
Silberbesteck und Silberschmuck reinigen: mit Rollenpapier und Zahnpasta
Angelaufenes Silber können Sie ganz bequem mit Rollenpapier und etwas Zahnpasta (kein Zahngel) wieder reinigen. Geben Sie die Zahnpasta hierzu auf ein Stück Rollenpapier. Reiben Sie folgend das Silberbesteck oder den Silberschmuck damit ein. Die Silberstücke sollten dabei komplett von der Zahnpasta bedeckt werden. Damit dies auch in den Ritzen möglich ist, können Sie gerne eine alte Zahnbürste zur Hand nehmen.
Gleich darauf wird die aufgebrachte Masse mit warmem Wasser wieder entfernt.
Weil die Zehnreinigungspasta sämtliche oxidierte Partikel abgelöst hat, sind Silberbesteck und Silberschmuck wieder glänzend. Zum Schluss muss alles lediglich nur noch einmal mit einem sauberen, weichen Baumwolltuch getrocknet und poliert werden.
Silberbesteck und Silberschmuck reinigen: mit Bier
Es gibt gleich mehrere Möglichkeiten, um Silberbesteck und Silberschmuck zu reinigen. Eine Variante ist Bier. Legen Sie die Silberstücke hierzu über Nacht in das alkoholische Getränk ein. Am nächsten Tag entnehmen Sie das Silberbesteck bzw. den Silberschmuck wieder. Spülen Sie das Silber mit Wasser ab. Sie werden sehen – es glänzt wieder wie neu. Am Ende sollten alle Silberteile mit einem sauberen und trockenem Baumwolltuch trocken poliert werden.
Wie kann ich verhindern, dass mein Silber anläuft?
Vorbeugen ist besser als heilen. Hier sind 3 Tipps, wie Sie den Glanz Ihres Silberbestecks so lange wie möglich erhalten können:
Tipp 1
Es ist wichtig, dass Sie Ihr Silberbesteck nach der Reinigung so schnell wie möglich trocknen und vor allem aufbewahren.
Tipp 2
Lagern und bewahren Sie Ihr Silberbesteck an einem trockenen, luftdichten und lichtgeschützten Ort auf. Es wird empfohlen, dass Sie es in seiner Originalverpackung oder, wenn Sie es nicht mehr haben, in schwarzem Seidenpapier aufbewahren.
Tipp 3
Legen Sie Kreide an den Ort, an dem Sie Ihren Schmuck oder Ihr Silberbesteck aufbewahren. Weiße Schulkreide kann das Anlaufen des Schmucks verhindern, da sie die Feuchtigkeit der Umgebung absorbiert.
Wichtig: Es ist nicht ratsam, Silberbesteck in der Spülmaschine zu reinigen!
Silber richtig lagern
Gutes Silberbesteck und hochwertiger Silberschmuck werden meist nur zu besonderen Anlässen hervorgeholt. Die restliche Zeit verbringt beides im Schrank, in einer Kommode oder in einer Schmuckschatulle. So einfach, wie die Lagerung von Silber erscheint, sollte dennoch einiges dabei beachtet werden. Anderweitig kann es zu einer unangenehmen Überraschung kommen, sobald Sie die Silberstücke das nächste Mal hervornehmen.
Das Wichtigste bei der Lagerung von Silber ist die Trockenheit. Außerdem empfiehlt es sich nicht, Silberbesteck oder Silberschmuck in Plastik einzuwickeln. Ähnlich ist es Filz, Leder- und Billardtüchern. Schließlich gegen diese Materialien Schwefelwasserstoff ab. Folgend würde das Silber schwarz anlaufen.
Gut geeignet ist hingegen das Einwickeln in ein Baumwoll- oder Leinentuch. Ebenso können die Silberstücke mit Alufolie umwickelt gelagert werden. Ein weiter Tipp, bezüglich der Lagerung, besteht in Schulkreide oder Salz. Beides kann in der Nähe des Lagerortes zerstreut werden (z. B. im gleichen Schubkasten). Es entzieht der Luft sämtliche Feuchtigkeit. Somit wird die Möglichkeit der Korrosion verringert. Beträgt die Lagerungszeit eine größere Dauer, sollte die Kreide bzw. das Salz regelmäßig gegen Neues ausgetauscht werden.
Leonie Jager ist eine französische Autorin mit deutschen Wurzeln. Sie studierte Jura, warf die graue Theorie aber dann schnell über Bord, um sich ihrer Leidenschaft hinzugeben: der Verwirklichung ihrer Träume in Form von Kunst. „Life Hacks“ ist ihr erstes Buch, an dem sie mehrere Jahre recherchiert hat.
Comments 3